Diese Tipps helfen dir dabei, bei der Firma einen guten Eindruck zu hinterlassen. Damit sind deine Chancen, einen Job zu bekommen, viel höher!
Vor dem Gespräch - Vorbereitung
1. Sprich so viel Deutsch wie möglich! Je besser dein Deutsch ist, desto wahrscheinlicher ist die Chance, in Deutschland einen Job zu bekommen. Dafür kannst du auch online apps benutzen wie zB Duolingo oder Babbel!
2. Informiere dich über die Firma. Was macht die Firma? Gibt es nur ein Büro oder viele in Deutschland? Wie viele Mitarbeiter arbeiten dort? Was für verschiedene Arten von Arbeit gibt es innerhalb der Firma? Schau dir die Website der Firma genau an.
3. Informiere dich über den Job. Was wirst du jeden Tag machen? Wie schaut ein Arbeitstag aus? Was erwartet dich?
4. Überlege dir, warum die Firma dich einstellen soll! So kannst du im Gespräch überzeugen, dass Du den Job machen kannst. Du bist motiviert, hast vielleicht schon Erfahrung in der Branche, oder schon in einem ähnlichen Job gearbeitet? Dann erzähle das deinem Gesprächspartner!
5. Bereite eine Selbstpräsentation vor. Bereite dich darauf vor, etwas von dir zu erzählen. Dazu gehört es, sich erst einmal vorzustellen (dein Name, dein Alter etc.) als auch weitere Informationen wie zum Beispiel: Was sind deine beruflichen Interessen?; Hast du schon einmal weiterführende Kurse besucht?
6. Bereite Fragen vor. Es ist üblich, dass dich der Interviewer fragt, ob du noch Fragen hast. Diese Fragen musst du vorbereiten. Überlege dir Fragen, die Interesse am Job zeigen: Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben? Wie schaut ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Bereite 5 Fragen vor, die du fragen kannst - so hast du sicher welche, die auch im Gespräch noch nicht beantwortet wurden.
7. Falls es noch nicht feststeht: überlege dir, wie viel du verdienen willst. Es kann sein, dass schon in der Jobanzeige steht, wie viel Geld du bekommst. Dann musst du das nicht mehr besprechen. Aber wenn nicht klar ist, wie viel Geld du verdienen wirst, informiere dich, was
Vergiss nicht: du fängst unten in der Firma an, aber wenn du gut arbeitest und die Firma mit dir zufrieden ist, wird sie dir nach ein bisschen Zeit mehr Geld anbieten, damit du bei der Firma bleibst!
Vorbereitung am Tag des Gesprächs
8. Schaue gepflegt aus. Dusche dich, ziehe dir ordentliche Kleidung an und kämme deine Haare.
9. Wenn das Gespräch am Telefon oder am Laptop ist, sorge für eine stille Geräuschkulisse. Achte darauf, dass du gut zu verstehen bist und der Hintergrund ruhig ist. Telefoniere in einem Zimmer, in dem es ruhig ist und gute Verbindung herrscht. FÜHRE KEINE INTERVIEWS IN BUS, S-BAHN ODER AN HALTESTELLEN DURCH. Auch dein Mikrofon sollte gut funktionieren, sodass du ohne Probleme zu verstehen bist. Du kannst uns gerne anrufen, um einen Testdurchlauf zu probieren. Denn noch nie ist ein Jobinterview erfolgreich ausgegangen, bei dem es Verbindungsprobleme gab.
10.Wenn es ein Gespräch am Laptop ist (Zoom, Skype, etc.), achte auf genügend Beleuchtung. Achte auch darauf, dass der Hintergrund nicht ablenkend ist.
11. Wenn du in Person bist oder am Laptop, schalte dein Telefon aus. Klingelt das Handy während des Jobinterviews, gibt es dreierlei zu tun: sich entschuldigen, Anruf sofort wegdrücken, Handy ausschalten. Besser aber du erledigst den letzten Punkt schon vorher.
Tipps für das Gespräch
12. Sei freundlich! Wenn du etwas nicht verstehst, bleibe ruhig und bitte den Gesprächspartner, die Frage zu wiederholen.
13. Zeige Begeisterung für den Job. Keiner erwartet, dass du genau weißt, was in dem Job zu tun ist. Du kannst damit beeindrucken, dass du lernen willst, dass du hart arbeiten möchtest und Teil des Teams werden willst!
14. Am Tag nach dem Gespräch kannst du eine E-Mail an das Unternehmen schicken. Dabei kannst du dich für das nette Gespräch bedanken und sagen, dass du dich freuen würdest, für die Firma zu arbeiten. Falls du Hilfe brauchst, melde dich bei uns, wir helfen dir dabei.
15. Lächle– mit dem ganzen Körper! Setze schon kurz vor Betreten des Unternehmens dein freundlichstes Lächeln auf. Achte während des Vorstellungsgesprächs außerdem auf eine positive Körpersprache: setz dich nicht mit verschränkten Armen vor der Brust oder hinter dem Kopf, setz dich aufrecht und deinem Gesprächspartner stets zugewandt und versuch einen guten Blickkontakt mit der Gesprächsperson zu haben.
16. Klär den weiteren Ablauf, sofern dies nicht bereits vom Unternehmen angesprochen wurde, solltest du am Ende des Vorstellungsgesprächs noch den weiteren Ablauf des Bewerbungsprozesses klären: Wird es eine zweite Bewerbungsrunde geben? Wann können Sie mit einer ersten Rückmeldung rechnen?
17. Nicht auf die Uhr schauen. Wenn du ständig auf die Uhr siehst, sagt das entweder, dass du dich langweilst oder wünschst, das Interview sei endlich vorbei. Beides ist unhöflich.
Falls du dich vorher auf mögliche Fragen vorbereiten möchtest, haben wir hier eine Auswahl an typischen Fragen eines Vorstellungsgespräches zusammengestellt.
Überlege dir eine Antwort für jede dieser Fragen:
● Was wissen Sie über unser Unternehmen?
● Warum sind Sie der perfekte Kandidat für die Stelle?/ Warum sollten wir Sie einstellen?
● Was sind Ihre Stärken und Schwächen?
● Erzählen Sie etwas über sich.
● Warum möchten Sie diesen Job?
● Welche Ziele verfolgen Sie mit diesem Job?
● Warum haben Sie sich bei uns beworben?
● Beschreiben Sie Ihre bisherigen Aufgaben!
● Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern?
● Wie gehen Sie mit Stress um?
● Wie reagieren Sie auf Kritik?/ Wie gehen Sie mit Kritik um?
● Wieso möchten Sie Ihren aktuellen Arbeitgeber verlassen? / Warum suchen Sie einen neuen Arbeitsplatz?
● Sind Sie bereit dazu, an Feiertagen/Wochenenden zu arbeiten?
● Welche Kenntnisse bringen Sie für den Job mit?
● Wie erklären Sie diese Lücke in Ihrem Lebenslauf?